Mehr als die Hälfte aller Jobsuchenden versuchen ihr Glück zuerst über Google. Für Unternehmungen ist es deshalb wichtig, möglichst auf der ersten Seite der Google-Ergebnisse sichtbar zu sein. Dies wird vom Service Google for Jobs unterstützt. Grund genug, den Service zu nutzen.
- Was ist Google for Jobs?
- Was ist der Vorteil für Unternehmen?
- Wie hilft der Service Suchenden?
- Wie gelangt das Inserat auf Google for Jobs?
- Nutzt JobIQ Google for Jobs?
Was ist Google for Jobs?
Google for Jobs ist die Job-Funktion der Google-Suche, ein Service des Tech-Giganten Google, der offiziell eigentlich Google Job Service Experience heisst. Geben Jobsuchende beispielsweise «Jobs Bern» oder «Maler Stellenanzeige» bei Google ein, stossen sie nach den bezahlten Anzeigen direkt auf die Stellenanzeigen, die in einer blauen Box hervorgehoben sind. Wer dann auf den Titel der Box «Stellenangebote» klickt, öffnet Google for Jobs. Bevor Google den Service lancierte, mussten die Jobsuchenden alle verschiedenen Jobportale nach einer passenden Stelle absuchen – mit entsprechendem Zeitaufwand. Der Service bündelt sozusagen die Stellenanzeigen der Unternehmen und der Jobportale und stellt sie in ein Portal.
Was ist der Vorteil für Unternehmen?
Die Sichtbarkeit der Ihrer Stellenanzeigen auf Google steigt an. Mit Google for Jobs sind die Unternehmer nicht mehr darauf angewiesen, dass Google die unternehmenseigenen Karriereseiten durchforstet und die neuen Stellen in den Google-Suchergebnissen auflistet – zumeist erst auf der zweiten oder dritten Seite. Auf diese Weise wurden Ihre offenen Stellen über die Google-Suche von potenziellen Kandidaten nicht wahrgenommen. Der sichere Weg auf die erste Seite der Google-Suche führte vorher einzig über kostenpflichtige Ads. Diese werden nach wie vor oberhalb der blauen Google for Jobs-Box angezeigt.
Die höhere Sichtbarkeit gilt erst recht, wenn sie in der blauen Google for Jobs-Box angezeigt werden. Damit rücken Sie vor die Anzeigen der Jobportale, welche die Suchmaschinenoptimierung meist besser beherrschen und deshalb auf der ersten Seite der organischen Google-Suche gelistet sind. Ob bereits in der blauen Box oder erst in den Stellenangeboten: Mit Google for Jobs können sich Unternehmen mit eigenen Stellenanzeigen auf den eigenen Karriereseiten positionieren. Dies ist auch deshalb wichtig, weil Stellensuchende sich lieber direkt beim Unternehmen bewerben, als bei externen Jobplattformen. Damit ist auch den Kandidaten gedient und Sie als Unternehmen erhalten mehr und passendere Bewerbungen.
Wie hilft der Service Suchenden?
Damit den Jobsuchenden möglichst relevante Jobs angezeigt werden, hat Google for Jobs Filter integriert, mit denen die Suche präziser wird. Hier stehen Auswahlmöglichkeiten wie Voll- oder Teilzeit, Stadt oder Region oder die Branche zur Verfügung. Die Filtereinstellungen lassen sich speichern, damit die Jobsuchenden auf allen Geräten dieselben Anzeigen erhalten. Melden sich die Nutzer an so sehen sie dank der Verbindung zu Google Maps, wie lange der neue Arbeitsweg dauern würde. Ausserdem können sie eine E-Mail-Benachrichtigung für die gemäss Filter relevanten Stellenanzeigen anfordern.
Wie gelangt das Stelleninserat auf Google for Jobs?
Es gibt inhaltliche und technische Vorgaben von Google, damit das Inserat Ihres Unternehmens direkt gelistet wird. Wenn die Vorgaben erfüllt sind, werden die Inserate als Stellenanzeigen erkannt und in Google for Jobs übernommen. Damit dies geschieht, brauchen die Stellenanzeigen unter anderem einen Jobtitel, die Branchenangabe, eine Beschreibung der Stelle, das Veröffentlichungsdatum sowie das Ablaufdatum der Stellenanzeige, den Namen des Unternehmens, den Arbeitsort, den Einstellungsstart. Weitere Informationen zu den Anforderungen finden sich unter diesem Link: https://developers.google.com/search/docs/data-types/job-posting?hl=de. Für die Unternehmen bedeutet dies, dass sie Ihre Stellenausschreibungen an die Richtlinien von Google anpassen müssen, damit sie wirklich erscheinen. Ein E-Recruiting Anbieter kann Sie dabei unterstützen.
JobIQ nutzt Google for Jobs
Die einfachste Variante für die Unternehmen ist, die Stellenanzeige auf einer Jobplattform auszuschreiben, welche die Stelleninserate an Google übermittelt. Alle Inserate, die bei JobIQ gebucht werden, erscheinen auch bei Google for Jobs. Mit einer Schnittstelle, die Google zur Verfügung stellt, kann JobIQ die Stellenanzeigen unserer Kunden direkt in die Jobübersicht der Google Suche einspeisen. Nach dem Erteilen des Auftrages dauert es nur wenige Minuten, bis die Stelle auf Google sichtbar ist. Über die Schnittstelle läuft auch die Deaktivierung der Stellenanzeige automatisch. Der Vorteil für die Unternehmen: Sie müssen nicht mehr auf den Crawler von Google warten, bis er die eigenen Karriereseiten durchsucht.