
Ein Stelleninserat soll attraktiv sein, auffallen, sich von den standardisierten Texten unterscheiden und dennoch klar sein. Eine grosse Bedeutung kommt dabei dem Stellentitel zu. Er steht in der Headline. Kein anderes Element als die Headline erscheint in den Suchmaschinen häufiger und soll zum Anklicken animieren. Die Headline eines Stelleninserates muss deshalb auf den ersten Blick klar machen, was gesucht wird.
Präziser Stellentitel
Der Stellen- respektive der Jobtitel soll Interessenten mit genau diesem Berufsprofil ansprechen. Deshalb ist hier die präzise Angabe gefragt. Vermeiden Sie Oberbegriffe wie etwa «Marketingmanager» oder vermeintlich kreative Begriffe wie «Marketing-Guru». Schreiben Sie stattdessen «Text- und Grafikdesignmanager», wenn sie einen solchen suchen. Je genauer Sie sagen, was Sie suchen, desto passendere Bewerbungen werden Sie erhalten. Das erspart Ihnen das mühsame Aussortieren.
Stellentitel mit viel Traffic verwenden
Schaffen Sie eine neue Stelle oder existieren für das Berufsprofil verschiedene Berufsbezeichnungen, so lohnt es sich, eine kurze Keyword-Analyse vorzunehmen, indem Sie die verschiedenen
Berufsbezeichnungen in Suchmaschinen Trend Tools eingegeben, etwa in Google Trends. So sehen Sie, welche Suchbegriffe von Kandidaten am meisten verwendet werden. Benutzen auch Sie diese Bezeichnung.
Kurz, aber klar
Je kürzer die Headline ist, desto mehr Klicks generiert sie. Dies bestätigen SEO-Spezialisten. Headlines mit 12 bis 20 Zeichen haben die höchsten Chancen, angeklickt zu werden. Falls der Titel der zu besetzenden Stelle lang ist, eine Beruhigung: Headlines knapp über 20 Zeichen haben immer noch gute Chancen. Denn trotz der Kürze gilt es, klar zu bezeichnen, was Sie suchen.
Geben Sie in der Headline auch an, wie viele Stellenprozente die zu besetzende Stelle hat. So ist auf den ersten Blick ersichtlich, ob es sich um eine Vollzeit- oder Teilzeitstelle handelt.
Halten Sie sich auch im übrigen Text der Stellenausschreibung kurz, aber klar. Versuchen Sie den Kandidaten zu zeigen, welche Kriterien unbedingt zu erfüllen und welche optional sind. Dazu ist es hilfreich, sich in die Position eines Kandidaten zu versetzen, während die Stellenanzeige verfasst wird. Was könnte für diese Person ausschlaggebend sein, damit sie sich bewirbt? Für diese Aufgabe haben Sie eventuell Mitarbeitende in der Kommunikationsabteilung, die Ihnen beim Verfassen der Stellenanzeige helfen können.
Benötigen Sie Unterstützung oder Informationen zum Stellentitel oder Ihrem Stelleninserat? Kontaktieren Sie uns ungeniert.