Recruiting Budget 2022: mehr Geld einzuplanen lohnt sich

Für das Recruiting Budget 2022 lohnt es sich, die Zahlen zu prüfen und nicht bloss diejenigen des vorangegangenen Jahres einzusetzen. Zu sehr hat sich die Situation verändert.

Recruiting Budget 2022: mehr Geld einzuplanen lohnt sich

Das Recruiting Budget sollte für 2022 grosszügig bemessen sein. Egal, in welcher Branche Ihr Unternehmen tätig ist – die passenden Talente zu rekrutieren und zu entwickeln ist essentiell für die langfristige Entwicklung Ihrer Firma. Umso wichtiger ist es, für das Recruiting genügend Ressourcen zur Verfügung zu haben. Deshalb lohnt es sich, ein seriöses Budget zu erstellen. Je früher Sie sich damit beschäftigen, die dafür notwenigen Daten bereit zu halten, desto besser. Denn schliesslich gilt es, die Stakeholder von den Bedürfnissen des zeitgemässen Recruiting zu überzeugen.

Pandemie zeigt Wirkung

Allerdings war die Planung des Budgets noch nie mit so viel Unsicherheiten behaftet, wie im Moment. Die Pandemie hat in den vergangenen eineinhalb Jahren viele Wirtschaftszweige arg gewandelt und die geplanten Entwicklungen auf dem Kopf gestellt. Gleichzeitig sind viele Angestellte weniger risikofreudig und wechselbereit als zuvor. Das macht das Finden von Talenten nicht einfacher.

Szenarien denken

In dieser Situation ist es angebracht, in verschiedenen Szenarien zu denken im Hinblick auf die Entwicklung des Unternehmens und der personellen Bedürfnisse. Denn in Abhängigkeit der Pandemie- und damit auch wirtschaftlichen Entwicklung werden sich die Erfordernisse an die Mitarbeitenden und die Anzahl Mitarbeitenden Ihres Unternehmens verändern.

Auch wenn Sie verschiedene Szenarien und die entsprechenden Budgets dazu entwickelt haben, gilt es, weiterhin flexibel zu sein. Denn Szenarien sind Pläne, an die sich die Wirklichkeit kaum halten wird. Die Situation zu beobachten und die Erfordernisse des Unternehmens für eine optimale Entwicklung vorauszudenken, ist die beste Voraussetzung, um gegenüber allen Unwägbarkeiten gewappnet zu sein.

Online ist oft schneller

Bei der Evaluation der künftigen Ausgaben sollten Sie sich nicht auf die Daten der Vergangenheit stützen. So sind beispielsweise die Reisekosten künftig deutlich tiefer zu budgetieren. Die vergangene Zeit hat gezeigt, dass auch Videokonferenzen und Online-Meetings für das Recruiting genutzt werden können und das Resultat genauso gut ist. Ausserdem spart diese Art der Kommunikation auch Zeit.

 

Ausgaben prüfen

Ein grosser Kostenpunkt des Recruiting ist das Werbebudget. Überprüfen Sie die Kommunikationskanäle Ihrer Stellenanzeigen, die jeweiligen Kosten, die Bewerbungen und erfolgreichen Einstellungen. Nicht immer ist der teuerste Kanal auch derjenige, der am meisten Erfolg einbringt. Überprüfen Sie auch die Bezahlmodelle: Kostet Sie jeder Klick oder erst die Bewerbungen?

Unterziehen Sie Ihre Bewerbungssysteme einer Prüfung. Sind sie noch auf dem neusten Stand der Technik? Sind die Prozesse so angelegt, dass die Kandidaten eine positive Candidate Experience erleben? Ist Ihre Karriereseite ansprechend gestaltet oder schreckt sie Interessenten ab?

Nutzen Sie die Daten, die potenzielle Kandidaten im Internet hinterlassen oder verlassen Sie sich immer noch auf Ihre Intuition bei den Einstellungen? Die Nutzerdaten unterstützen Ihre Softskills bei den Entscheidungen. Darüber hinaus können Sie damit Probleme in den Einstellungsverfahren schneller verorten, die Produktivität erhöhen und das Budget kontrollieren.

Die Daten über potentielle Mitarbeitende zu sammeln, damit sie gezielter angesprochen werden können, ist erst der erste Schritt. Nötig ist auch die Analyse der Daten. Dazu eigenen sich verschiedene Analytics-Tools. Und schliesslich benötigen Sie auch die geeigneten Key Performance Indices, um den Erfolg und die Effektivität Ihrer Arbeit zu messen. Erst damit wird deutlich, ob Sie das Recruiting Budget zielorientiert einsetzen. Deshalb lohnt es sich, in die Erfolgsmessung zu investieren.

Recruiting Budget 2022

Drei Punkte sind es, die für das Jahr 2022 ein höheres Recruiting Budget als bisher erfordern:

  • Die pandemiebedingte Unsicherheit in der wirtschaftlichen Entwicklung verlangt nach einer Planung mit verschiedenen Szenarien. Veranschlagen Sie das Budget entsprechend demjenigen Szenario, das am meisten Ressourcen benötigt.
  • Sind Ihre Bewerbungsprozesse optimal angelegt? Falls sich potenzielle Mitarbeitende für eine Stelle in Ihrer Unternehmung nicht einfach und schnell online bewerben kann, haben Sie hier Nachholbedarf. Planen Sie dies in Ihrem Budget mit ein.
  • Die Technologie entwickelt sich rapide. Nur wer die technischen Analyse- und Data Mining-Möglichkeiten nutzt und analysiert, kann das Recruiting optimieren und findet die passendsten Mitarbeitenden. Deshalb sind Investitionen in die Technologie nicht bloss lohnenswert, sondern unabdingbar.