KPI sammeln und interpretieren
Kennzahlen liefern Einblick in den Erfolg von Rekrutierungsmassnahmen, -kanäle und –strategien. Mit der Auswertung der Kennzahlen erkennen Sie, welche Strategien sinnvoll waren und können den Rekrutierungsprozess optimieren. Die meistgenutzten KPI im Recruiting 2020 und Allgemein sind zum Beispiel
- Anzahl Bewerbungen insgesamt
- Anzahl Bewerbungen pro Stelle
- Anzahl Visits auf der Stellenanzeigenseite
- Zeit bis zur Einstellung
Die am häufigsten genutzten KPI sind nicht immer die wichtigsten. Die Aussagekraft qualitativer KPI ist oft ungleich höher als die der quantitativen, denn was nützt es, eine Stelle rasch zu besetzen, wenn die Fachvorgesetzten mit dem neuen Mitarbeitenden unzufrieden sind. Qualitative KPI sind meist aufwändiger zu erfassen. Wichtige KPI sind beispielsweise
- Qualität der Bewerbenden
- Zufriedenheit der neu eingestellten Mitarbeitenden
- Zufriedenheit der Fachvorgesetzten
- Anteil der Bewerber, die maximal sechs Monate bleiben
Die Daten konsequent zu sammeln ist nur der erste Schritt zu aussagekräftigen KPI. Die Auswertung und Interpretation der Daten ist der wichtigere Teil. Die Erkenntnisse – etwa über welche Kanäle welche Bewerbende angesprochen werden – müssen schliesslich auch umgesetzt werden, damit Energie und Budget wirkungsvoll eingesetzt werden können.
Predictive Recruiting
Mit Predictive Recruiting werden gesammelte Daten aus der Vergangenheit analysiert um die Zukunft bestmöglichst vorauszusagen. Dabei geht es vor allem darum, die Zielgruppe optimal zu erreichen. Je besser Sie die Zielgruppe kennen, desto genauer wissen Sie, wie, wo und wann die möglichen Kandidaten angesprochen werden wollen. Damit sparen Sie Zeit, haben weniger Aufwand und vermeiden sogenannte Streuverluste, weil Sie nur die geeignetsten Kanäle berücksichtigen.
Je grösser Ihre Datenbasis ist, desto zutreffender können Sie die Vorhersagen machen. Wenn Sie im eigenen Unternehmen eine zu schmale Datenbasis haben, spannen Sie für Predictive Recruiting mit
Vorteil mit einem professionellen Recruiting-Unternehmen zusammen, das über ein Multiposting-System enorm viele Stellenbesetzungen unterstützt und über grosse und anonymisierte Datenmengen verfügt.
Kampagnenorientiert rekrutieren
Freie Stellen werden analog wie Produkte nicht mehr singulär über einen Kanal ausgeschrieben, sondern aufeinander abgestimmt über verschiedene Kanäle platziert, damit potenzielle Bewerbende an denjenigen Orten – seien dies Webseiten mit Banner zum Job, Textanzeigen oder Social Media Post auf Ihre Stelle aufmerksam werden. Damit die Bespielung der verschiedenen Kanäle optimal an Ihr Zielpublikum angepasst ist, gilt es, die Zielgruppen und Ihr Verhalten möglichst genau zu kennen. Der Vorteil dieser Methode ist, dass auch passive Kandidaten auf die Stelle aufmerksam werden.
Aktive Suche einführen und nutzen
Active Sourcing entspricht am ehesten der früheren Tätigkeit der Headhunter. Fachkräfte werden gezielt gesucht, etwa auf Kongressen, in Konkurrenzunternehmen, über Social Media oder mit Mitarbeiterempfehlungsprogrammen. Wichtig ist, die potenziellen Bewerber persönlich und individuell zu kontaktieren um eine Beziehung zu ihnen aufzubauen. Der Vorteil der Methode besteht darin, dass auch passive Kandidaten erreicht werden. Wichtig zur Identifizierung potenzieller Kandidaten sind eine gründliche Recherche und ein strukturiertes Vorgehen. Ansonsten besteht die Gefahr, wahllos Zeit zu verschwenden. Die gefundenen Personen werden in einem Talent Pool gesammelt.
Talent Pools schaffen und pflegen
Mit einem Talent Pool müssen Sie Ihre Stellen nicht zwingend neu ausschreiben. Denn möglicherweise findet sich eine geeignete Person bereits in Ihren Kontakten. Dank Active Sourcing haben Sie schon eine Beziehung zu ihr aufgebaut. Damit Sie die geeignete Person in ihrem Talent Pool identifizieren, benötigen Sie eine systematische Struktur. Erst diese gibt Ihnen einen Überblick über die Fähigkeiten, Vorlieben, den Kontaktverlauf und den Status der potenziellen Bewerbenden. Vergessen Sie nicht Ihren Talent Pool aktiv zu bewirtschaften und mit den Personen regelmässig in Kontakt zu treten.