Mit Facebook mehr Erfolg im Recruiting

Facebook eignet sich, um potenzielle Mitarbeitende genau dort abzuholen, wo sie sich in ihrer Freizeit aufhalten. Dabei erreichen Unternehmen auch passive Stellensuchende.

Mit der enormen Reichweite von 83,5 Prozent unter den Nutzern der Sozialen Netzwerken führt Facebook die Rangliste an. Ende 2020 nutzten rund 3,45 Millionen Personen aus der Schweiz diese Social Media Plattform. Das ist knapp die Hälfte der Einwohnerinnen und Einwohner der Schweiz.

Vorteile von Social Media Recruiting

An Social Media kommt heute kaum ein Unternehmen mehr vorbei. Wer nicht auf den sozialen Netzwerken aktiv ist, existiert nicht. Vor allem das Recruiting ist auf die Plattformen angewiesen, denn es gilt, positiv aufzufallen, Talente frühzeitig auf sich aufmerksam zu machen und an sich zu binden. Dies gelingt mit aktivem Netzwerken. Der Auftritt Ihres Unternehmens hat einen grossen Einfluss darauf, welche Personen sich von Ihrem Unternehmen angesprochen fühlen und wirkt sich damit auf die Effizienz des Recruitings und die Qualität der Bewerbenden aus.

Unternehmen erreichen mit Social Media Recruiting also zwei Ziele: einerseits betreiben Sie aktives Employer Branding, andererseits können Sie auf konkrete Stellen aufmerksam machen. Gleichzeitig bieten Ihnen die sozialen Netzwerke die Möglichkeit, einen Talentpool aufzubauen und die Kontakte mit den potenziellen Mitarbeitenden zu pflegen. Und nicht zuletzt betreiben Sie über die sozialen Medien Active Sourcing.

Wieso Facebook nutzen?

Wer von Online Recruiting redet, denkt oft zuerst an die verbreiteten Jobbörsen. Diesen gegenüber haben Facebook und andere soziale Netzwerke den entscheidenden Vorteil, dass dort auch diejenigen Talente angesprochen werden, die nicht auf Jobsuche sind. Jeder Recruiter weiss, dass oft gerade diese Personen über sehr gute fachliche Qualifikationen verfügen.

Von allen sozialen Netzwerken hat Facebook die grösste Reichweite. Überdies sind diese Nutzer überaus aktiv auf der Plattform. Rund die Hälfte checkt die Plattform mehrmals täglich.

Ein Augenmerk ist allerdings auch auf das Alter der Nutzer zu richten. Denn davon abhängig ist auch das Alter derjenigen Personen, die von Ihrem Unternehmen und der offenen Stelle angesprochen werden. Und es beeinflusst die Art und Weise, wie Sie die Adressaten ansprechen. Die aktivste Altersgruppe sind die 25- bis 34jährigen mit knapp 30 Prozent der Nutzer. Sie wird gefolgt von den 35- bis 44jährigen mit etwas über 20 Prozent. Die Altersgruppe der 18- bis 24jährigen zeigt hingegen mit 16 Prozent der Nutzenden nur geringes Interesse an Facebook. Wer Personen mit etwas Berufserfahrung oder einem höheren Bildungsabschluss sucht, liegt mit dieser Plattform also gerade richtig, wer eine Lehrstellenabgängerin sucht, sollte auf anderen sozialen Netzwerken aktiv werden.

Vorteil von Facebook

Mit Facebook hat Ihr Unternehmen drei Vorteile gegenüber üblichen Jobplattformen: Die potenziellen Bewerbenden können gezielt angesprochen werden. Überdies adressieren Sie mit Anzeigen definierte

Zielgruppen und nicht zuletzt haben die Mitarbeitenden die Möglichkeit, die Stellenanzeige zu teilen und so als Botschafter des Unternehmens aufzutreten. Das schafft viel Vertrauen und Verbindlichkeit für potenzielle Kandidaten unter den Freunden Ihrer Mitarbeitenden.

Seit einiger Zeit bietet das soziale Netzwerk mit Facebook Job einen Job-Tab an, mit dem Follower die offenen Stellen des Unternehmens auf einen Blick oder vielmehr auf einen Klick sehen.

In 6 Schritten zum Erfolg

Um die Möglichkeiten von Facebook optimal zu nutzen, empfiehlt es sich, die verschiedenen Schritte miteinander zu verknüpfen und in der richtigen chronologischen Reihenfolge ablaufen zu lassen.

  1. Erstellen Sie zuerst neben Ihrem Unternehmensprofil eine mit dem Profil verknüpfte Karriereseite. Der Zweck: Mit dem Unternehmensprofil sprechen Sie auch Kunden an, mit der Karriereseite potenzielle Mitarbeitende. Diese beiden Zielgruppen müssen unterschiedlich angesprochen werden, denn sie interessieren sich für andere Inhalte.
  2. Pflegen Sie ihre Karriereseite. Zeigen Sie dort Ihre Unternehmenskultur, den Umgang im Team und lassen Sie Ihre Mitarbeitenden Fotos und Videos vom Arbeitsalltag posten. So erhalten die Kandidaten einen authentischen Einblick in das Unternehmen und wollen im besten Fall Teil des Unternehmens werden.
  3. Teilen Sie die Facebook Stellenanzeige auf der Karriereseite und bewerben sie. Dabei haben Sie verschiedene Möglichkeiten:
    • Mit Facebook Jobs bewerben Sie die Stelle kostenlos für eine Dauer von 30 Tagen. Interessenten können über verschiedene Filter nach einem geeigneten Job in der Umgebung suchen.
    • Bitten Sie Freunde, Kollegen und Mitarbeitende die Stellenanzeige auf Facebook zu teilen.
    • Nutzen Sie Facebook-Gruppen, beispielsweise Berufs- oder Interessengruppen, um mit Ihrer Stellenanzeige gezielt an mögliche Bewerbende zu gelangen.
  4. Bewerben Sie Ihre Stellenanzeige, wie alle anderen Beiträge auch beworben werden können. Damit können Sie die Zielgruppe passgenau auswählen.
  5. Nutzen Sie Facebook Live Streaming. Damit treten potenzielle Kandidaten mit dem Unternehmen in Echtzeit in Dialog und Sie können ihre Fragen beantworten. Allerdings müssen dazu von Unternehmensseite her genügend personelle Ressourcen zur Verfügung stehen.
  6. Erstellen Sie einen Job-Tab auf der Facebook-Unternehmens- oder -Karriereseite. Damit verhelfen Sie den Jobs zu mehr Sichtbarkeit.

Auch für die Bewerbenden hat Ihre Stellenausschreibung über Facebook einen entscheidenden Vorteil: Mobiles Bewerben ist damit sichergestellt. Auf der anderen Seite sehen mögliche künftige Arbeitgeber auch das Facebookprofil der Bewerbenden – mitsamt allen Freizeitfotos.

Für die Unternehmen ist das Recruiting via Facebook eine attraktive und kostengünstige Möglichkeit. Dabei darf nicht vergessen werden, dass die Pflege der Facebook-Profile ebenfalls ein Kostenfaktor ist, der aber sowieso aufgewendet werden sollte – mit oder ohne Nutzung der sozialen Medien für das Recruiting.