Google Analytics – mehr Erfolg mit Ihrer Webseite

Woher kommen die Besucher auf die Webseite Ihres Unternehmens? Wie lange verweilen sie dort? Was interessiert sie besonders? Google Analytics gibt Ihnen darauf die Antwort.

Google Analytics ermöglicht eine umfassende Analyse Ihrer Webseite und der Nutzer. Mit diesem Werkzeug kann jeder bei Google registrierte Nutzer das Userverhalten auf seiner Webseite erfassen. Aufgrund der Daten erkennen Sie die Stärken und Schwächen Ihrer Webseite. Die Messung der Daten erfolgt aufgrund eines Codes im Quelltext der Webseite und ist kostenlos. Ausserdem ist Analytics als Android und iOS App erhältlich, womit die Daten auch über das Smartphone einzusehen sind.

Um Google Analytics einzurichten, können Sie sich mit Ihrem Account bei Google einloggen und die Seite https://analytics.google.com öffnen. 

Was wird mit Google Analytics gemessen?

Sinnvoll ist es, sich zuerst zu überlegen, welche Ziele Sie mit Ihrer Website erreichen wollen. So kann ein Ziel sein, möglichst viele Kandidaten/Kandidatinnen über die Karriereseite anzusprechen, wie dies von uns in einem früheren Blogartikel beschrieben wurde. Entsprechend der Ziele bestimmen Sie Ihre KPI (Key Performance Indicators) und legen damit individuell fest, welche Kriterien auf der Webseite gemessen werden sollen.

Für ein Unternehmen ist beispielsweise nicht nur wichtig zu sehen, wie viele Besucher die Webseite hat, sondern auch, ob die ausgeschriebene Stelle die richtige Zielgruppe erreicht. Google Analytics zeigt dafür die demografischen Merkmale wie etwa Alter oder Geschlecht der Besucher der Website, ihre Interessen, in welchem Land sie wohnen und über welche Suchbegriffe sie auf die Webseite gelangt sind. Ebenso ist nachverfolgbar, ob die User über die Google-Suche oder über eine Werbeanzeige auf Ihre Webseite kommt.

Ausserdem erkennt Google Analytics, welchen Browser und welche Geräte sie nutzen, um die Webseite zu besuchen. Entsprechend können Sie die Gestaltung Ihrer Webseite für mobile oder stationäre User optimieren.

Wie treu sind die Nutzer?

Auch das Verhalten und die Häufigkeit der Besuche auf der Webseite können mit Hilfe von Cookies genau nachvollzogen werden. Wenn Besucher immer wieder auf Ihre Webseiten kommen, so bedeutet dies auch, dass die Seiten attraktiv und benutzerfreundlich gestaltet sind  

und die Stamm-Nutzer damit zufrieden sind. Um für diese Auswertung genügend Daten zur Verfügung zu haben, lohnt es sich, einen Analysezeitraum von ungefähr einem Monat auszuwählen. Zu beachten ist, dass Cookies von den Usern teils gelöscht werden. Deshalb ist diese Zahl kaum exakt, doch es genügt auch, einen Trend aus den Daten ableiten zu können.

Die Kategorie ‘Besuchsdauer’ von Google Analytics zeigt an, wie lange die Besucher auf der Website geblieben sind und welche Inhalte sie sich angesehen haben. User, die weniger als zehn Sekunden auf der Webseite verweilen, sind wohl mit falschen Erwartungen auf Ihre Webseite gelangt. Bleiben fast alle Besucher nur kurze Zeit auf der Webseite, so lohnt es sich zu überprüfen, ob die Seite wirklich die Inhalte bietet, die sie verspricht.

Auswirkung auf die Suchmaschine

Mit der Absprungrate wird die Prozentzahl der User angegeben, die nur kurz auf der Webseite verweilen. Die Absprungrate wird auch Bounce Rate genannt. Sie wird auch von den Suchmaschinen wahrgenommen und zeigt, dass die Besucher nicht finden, was sie erwartet haben, oder weisen auf eine zu lange Ladezeit der Seite hin. Eine hohe Absprungrate kann sich negativ auf die Bewertung der Seite bei den Suchmaschinen und damit auf den Platz in den Suchergebnissen auswirken. Die Absprungrate sollte jeweils im Kontext mit anderen Kriterien analysiert werden, denn vielleicht springen die User bloss ab, weil die Ladezeit der Seite zu lange dauert oder es Probleme mit einem Browser gibt.

Conversion Rate

Ob Sie mit Ihrer Webseite die gesetzten Ziele erreichen, sehen Sie mit der Conversion Rate. Sie zeigt, wie hoch die Prozentzahl der Nutzer ist, welche die gewünschten Zielhandlungen wirklich ausführen. Voraussetzung hierzu ist allerdings, die Ziele durch das Definieren von Kennzahlen genau festzulegen. Brechen beispielsweise alle Besucher am selben Punkt des Bewerbungsformulars ab, so deutet dies darauf hin, dass die Bedienung dort kompliziert oder unklar ist. Vielleicht lohnt es sich, das Heraufladen des Lebenslaufes zu vereinfachen, um potenzielle Kandidaten nicht zu verlieren.

Um die Qualität der Webseite auch wirklich zu analysieren, genügt es nie, sich nur auf eine Kennzahl von Google Analytics zu verlassen. Erst die Kombination verschiedener Kennzahlen kann Auskunft darüber geben, wo das Optimierungspotenzial der Website liegt.