Kategorie: Blog
Rückblick und Ausblick: 2020, 2021 und 2022 im Recruiting
Der Rückblick zeigt: Corona hat das Recruiting in der Schweiz verändert. Doch es gibt auch Learnings, sagt Liza Follert, Head People Attraction bei Helvetia Versicherungen Schweiz.
Recruiting Budget 2022: mehr Geld einzuplanen lohnt sich
Für das Recruiting Budget 2022 lohnt es sich, die Zahlen zu prüfen und nicht bloss diejenigen des vorangegangenen Jahres einzusetzen. Zu sehr hat sich die Situation verändert.
KPI Analytics im Recruiting für Top-Mitarbeitende
Weshalb KPI Analytics, die Analyse der Key Performance Indices, im Recruiting eine immer grössere Rolle spielt und was dabei zu beachten ist.
10 Tipps für Social Media Bilder
Welche Bilder wirken am Besten im Recruiting in den Sozialen Netzwerken? Was ist dabei zu beachten? Mit diesen Tipps liegen Sie richtig.
Karriereseite erfolgreich gestalten: 8 Tipps
Die Karriereseite Ihres eigenen Unternehmens ist der beste Ort, um Ihre Stellen schnell und gut zu besetzen. Damit dies gelingt, gilt es einige Punkte zu befolgen.
Mit Snapchat junge Mitarbeitende gewinnen
Snapchat, die App mit dem Gespenst, zeigt Inhalte, die jeweils bloss kurze Zeit sichtbar sind. Dennoch hat sie für das Recruiting manche Vorteile.
Wie Google Ads das Recruiting optimieren kann
Wer kennt Google nicht? Wer in der westlichen Welt etwas sucht, fragt die Suchmaschine Google. Höchste Zeit, das Werbetool Google Ads auch für das Recruiting zu nutzen.
5 Tipps für kreatives Instagram Recruiting
Instagram ist eine Möglichkeit, in den sozialen Medien Talente anzusprechen, die nicht auf Jobsuche sind. Mit Kreativität können Unternehmen auf diesem Kanal punkten.
LinkedIn versus Xing im Recruiting
Linkedin oder Xing? Oder beide Plattformen? Für Recruiter hängt die Wahl von ihren Zielgruppen ab.
6 Tipps für Twitter im Recruiting
Millionen Menschen nutzen Twitter täglich, um Kurznachrichten zu versenden. Wir zeigen, wie Twitter auch für das Recruiting genutzt werden kann.
TikTok Recruiting: eine junge Zielgruppe erreichen
TikTok ist die Social Media Plattform mit dem höchsten Zuwachs an Nutzern. Ein Grund, sich zu fragen, ob sie auch für das Recruiting genutzt werden kann.
Mit Facebook mehr Erfolg im Recruiting
Facebook eignet sich, um potenzielle Mitarbeitende genau dort abzuholen, wo sie sich in ihrer Freizeit aufhalten. Dabei erreichen Unternehmen auch passive Stellensuchende.
Mit Candidate Persona zu begeisterten Mitarbeitenden
Candidate Persona sollen Bewerbende direkt ansprechen und für einen Job begeistern. Eine passende Candidate Persona zu entwickeln ist allerdings eine Kunst.
Arbeitsmarkt Schweiz: die Entwicklung der letzten Monate
Der Arbeitsmarkt in der Schweiz wurde in den vergangenen Monaten stark durch die Corona-Pandemie beeinflusst. Doch eine Erholung ist in Sicht.
Datenschutz 2021: Das neue Gesetz
Das Datenschutzgesetz aus dem Jahr 1992 wird revidiert und passt den Datenschutz an die neuen technologischen Möglichkeiten an. Was ändert sich dadurch für die Personalabteilungen und das Recruiting?
Was leisten Bewerbungssysteme?
Bewerbungssysteme oder Bewerbungsmanagementsysteme erleichtern Recruitern die Arbeit. Weil sich unzählige Anbieter auf dem Markt tummeln, lohnt sich die Frage, welche Software für das Unternehmen passend ist.
8 Gründe für Google Tag Manager
Google Tag Manager erleichtert Ihnen, Webanalyse-Tools wie Google Analytics auf der Webseite zu implementieren. Damit können auch Recruiter ohne Programmierkenntnisse die Analysen auf ihre Bedürfnisse anpassen.
Controlling im Recruiting für mehr Erfolg im Unternehmen
Controlling im Recruiting dient nicht bloss der Erfolgsmessung in der Vergangenheit, sondern beeinflusst auch die künftige Strategie in der Personalsuche.
Stellenmeldepflicht: 3 Vorteile für Unternehmen
Die Stellenmeldepflicht besteht für Unternehmen mit freien Stellen in Berufsarten mit hoher Arbeitslosenquote. Diese Pflicht ist für Unternehmen jedoch auch mit Vorteilen verbunden.
Mobil bewerben: Was braucht es dazu?
Immer mehr potenzielle Kandidatinnen und Kandidaten wollen sich mobil bewerben. Damit das klappt, müssen auch die Recruiter bereit dazu sein.
Corona-Krise: Die Chancen packen
Ein Blick zurück auf die Corona-Krise im 2020 und auf die Chancen, die sich daraus ergeben können: Ein Gespräch mit Jörg Buckmann, Recruiting-Experte und Personalmarketing-Innovator.
Clubhouse Session: Programmatic Job Advertising – worum geht es?
Neue Formen und Kanäle zu nutzen ist ein Merkmal von Programmatic Job Advertising. Einen neuen Kanal hat auch die Gesprächsrunde des Recruiting Talk mit der App Clubhouse genutzt und das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet.
Recruiting Trends 2021 – das erwartet Sie
Wie wird sich das Recruiting in diesem Jahr entwickeln? Auf welche Veränderungen müssen Recruiter gefasst sein? Das sind die Recruiting Trends 2021.
Candidate Experience: 5 Tipps
Gute Erfahrungen der Kandidaten & Kandidatinnen, also gute Candidate Experience während des Bewerbungsprozesses verbessern das Image eines Unternehmens massiv.
7 Möglichkeiten für Social Media Recruiting
Social Media Recruiting eignet sich bestens, um die passendsten Bewerber für Ihr Unternehmen zu gewinnen. Um die Möglichkeiten optimal auszuschöpfen, ist ein Überblick hilfreich.
11 Antworten zur Entwicklung der Jobbörsen
Wie entwickeln sich die Jobbörsen in der Schweiz im 2021? Die Digitalisierung wird weiter voranschreiten, Schnittstellen und die Zusammenarbeit mit anderen Fachgebieten sind künftig entscheidend. Dies ist die Einschätzung des Experten Matthias Mäder, Geschäftsführer von JobIQ.
6 Schritte für mehr Erfolg im Social Media Recruiting
Social Media Recruiting bietet sich an, um geeignete Kandidaten zu finden. Dazu brauchen Sie eine Strategie, Durchhaltevermögen und das Wissen, wie Sie die Sozialen Medien nutzen.
Den Erfolg von Kampagnen messen – für noch mehr Erfolg
Wie messen Sie den Erfolg Ihrer Kampagnen im Recruiting? Um festzustellen, welche Massnahmen wirkungsvoll sind, benötigen Sie relevante vergleichbare Kennzahlen und das Wissen, wie sich die Daten auswerten lassen.
Neue Berufsbilder im Recruiting – ein Ausblick
Braucht es Recruiter mit der Digitalisierung künftig noch oder werden sie von der Software ersetzt? Beruhigend ist: Ja, es braucht sie noch. Aber: Neue Berufsbilder entstehen.
7 Punkte wie KMUs mehr Aufmerksamkeit auf Ihrem Stellenmarkt erhalten
Stelleninserate von KMUs haben durchaus Chancen. Mit den folgenden 7 Punkten stellen Sie die Konkurrenz im Gerangel um gute Fachkräfte in den Schatten.
Mobil bewerben – neue Chancen für Unternehmen
Fast alles erledigen wir heute mit dem Smartphone – auch sich mobil bewerben. Für Recruiter bedeutet dies, den Bewerbungsprozess neu zu betrachten.
Google Analytics – mehr Erfolg mit Ihrer Webseite
Woher kommen die Besucher auf die Webseite Ihres Unternehmens? Wie lange verweilen sie dort? Was interessiert sie besonders? Google Analytics gibt Ihnen darauf die Antwort.
Wozu braucht es KPI im Recruiting?
Die für Sie relevanten KPI helfen Ihnen, den Rekrutierungsprozess zu optimieren und in kürzerer Zeit die geeigneten Kandidaten einzustellen und zu behalten.
Die eigene Karriereseite für mehr Erfolg im Recruiting
Mit einer eigenen Karriereseite finden Kandidaten Sie besser und bewerben sich eher. Damit erzielen Sie auf dem Stellenmarkt eine grössere Reichweite.
Vorstellungsrunde: Louisa Henning
Last but not least: Vorstellungsrunde #4. Mein Name ist Louisa Henning. Ich bin seit Januar 2020 Operations & Marketing Managerin bei JobIQ, dem Tochterunternehmen von prospective media services ag.
Google for Jobs: Mehr Sichtbarkeit für Unternehmen
Wer einen Job sucht, recherchiert zuerst auf Google nach offenen Stellen. Google for Jobs ermöglicht Unternehmen, dass potenzielle Kandidaten Sie besser finden.
Vorstellungsrunde: Serena Filgueira
Nun kommen wir zum dritten Teil unserer Vorstellungsrunde mit Serena Filgueira (Head of Product bei JobIQ)
Personalmarketing: Gleichzeitig Jobs abbauen und neue Stellen schaffen
Neue Stellen zu schaffen und Personal einzustellen, ist eine frohe Botschaft. Wenn Sie aber gleichzeitig den Abbau anderer Stellen im Unternehmen verkünden müssen, ist dies eine schwierige Situation, nicht bloss für das Personalmarketing.
Vorstellungsrunde: Matthias Mäder
Mein Name ist Matthias Mäder und ich bin seit über 25 Jahren in der Recruiting Branche unterwegs.
Employer Branding: ehrlich und authentisch
Eine Krise ist oft eine Chance. So auch die Corona-Krise für das Employer Branding. In Unsicherheiten ist es entscheidend, die Mitarbeitenden die Werte des Unternehmens erleben zu lassen.
Wer steckt eigentlich hinter JobIQ? Die Vorstellungsrunde.
Wir möchten gerne eine kleine Vorstellungsrunde starten, um Ihnen einen kleinen Einblick in unser Team zu geben. Wer steckt hinter JobIQ und was machen die Personen gerne – auch abgesehen vom Office ;-). Wir starten mit Yannick Huber.
Personalmarketing: Ein Couch-Ökosystem schaffen
Das Personalmarketing wurde von Covid-19 stark beeinflusst: Keine Events, kein Networking. Online war Trumpf. Wie entwickelt es sich in Zukunft?
Anstellungsgespräche per Online-Interview / Interview mit Patrick Fehr (BRACK.CH)
Bewerbungsgespräche auf Distanz als Online-Interview zu führen verlangt von allen Beteiligten Flexibilität.
Was Online-Interviews Ihnen zeigen
Die Situation im Online-Interview ist etwas anders als bei normalen Vorstellungsgesprächen. Als Arbeitgeber erhalten Sie deshalb andere, aber genauso wichtige Informationen.
Online-Interview – Worauf Sie achten sollten
Online-Interview werden immer gebräuchlicher. Wir zeigen Ihnen, was das Online-Interview einfacher macht.
Mission possible: Wie finden Sie latent Suchende?
Wie Sie mit Programmatic Job Advertising latent Suchende finden.
Pflegefachkräfte erfolgreich finden
Traditionelle Stelleninserate reichen bei Fachkräftemangel, wie etwa bei Pflegefachkräften, nicht mehr aus.
Die Recruiting Trends 2020
Kennzahlen (KPI), Predictive Recruiting, Kampagnenorientierte Rekrutierung, Active Sourcing und Talent Pools: Diese Methoden begleiten uns 2020.
Programmatic Job Advertising: Auskunft von der Expertin
Am 5. Februar diskutierte Eva Zils von Online-Recruiting mit unserer Head of Product Serena Filgueira im Detail wie Programmatic Job Advertising genau funktioniert und…
Wie wichtig ist der Stellentitel im Stelleninserat?
Der Stellentitel ist das Erste, was Ihre potenziellen Kandidaten in einem Stelleninserat sehen. Umso wichtiger ist es, mit dem Stellentitel die geeigneten Personen anzusprechen.
Fachkräfte dort ansprechen, wo sie sich befinden – im Internet.
Mit Programmatic Job Advertising erreichen Sie die geeignetsten Fachkräfte direkt über die für die Kandidaten relevanten Internetsites.