5 Tipps für kreatives Instagram Recruiting

Instagram ist eine Möglichkeit, in den sozialen Medien Talente anzusprechen, die nicht auf Jobsuche sind. Mit Kreativität können Unternehmen auf diesem Kanal punkten.

Instagram ist vorab ein privat genutztes soziales Netzwerk. Menschen wollen mit Instagram unterhalten werden und neue Inhalte entdecken. Unternehmen können bezahlte Stellenanzeigen gezielt in den Feed der Nutzer ausspielen lassen. Erfolgversprechender ist Recruiting mit Instagram aber, wenn es über den Unternehmens-Account auf kreative Weise ausgeübt wird.

Im vergangenen Jahr nutzten mehr als eine Milliarde Menschen Instagram weltweit. In Deutschland sind über 21 Millionen Menschen auf der Plattform aktiv, in der Schweiz sind es 3.4 Millionen und damit mehr als auf LinkedIn oder Facebook. Dass Instagram vornehmlich über Smartphones genutzt wird, kommt dem Trend zu mobilem Bewerbenentgegen.

Junges Zielpublikum

Besonders eine jüngere Zielgruppe ist über diesen Kanal gut anzusprechen: 90 Prozent der Nutzer sind unter 35-jährig, rund 60 Prozent sind zwischen 18 und 24 Jahre alt.

Instagram ist ein sehr visuelles Medium. Nutzer nehmen Fotos oder Videos auf und teilen diese über ihren Account. Wer diesem Nutzer folgt, sieht die Beiträge, die sich liken und kommentieren lassen. Die Kommunikation funktioniert also nicht über Texte, sondern in erster Linie über die Bildsprache. Das gibt Unternehmen die Gelegenheit, mit visuellen Eindrücken und Emotionen zu überzeugen.

Damit eignet sich Instagram besonders gut für Employer Branding. Unternehmen können auf Instagram den Abonnenten ausgiebig Einblick in die Unternehmenskultur, die Arbeitsabläufe und Arbeitsweisen geben. So können Sie Ihr Profil als Unternehmen und Arbeitgeber schärfen. Je innovativer und kreativer Sie sich positionieren, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass Talente sich angesprochen fühlen und in Ihrem Unternehmen arbeiten wollen.

Mehrere Postingformate

Um das Recruiting mit Instagram kreativ zu gestalten, ist es wichtig, alle Funktionen der Plattform zu kennen und auch zu nutzen.

Feedpost: Der Instagram-Feed ist das erste, das Nutzer sehen, wenn sie einen Account aufrufen. Er bleibt dauerhaft gespeichert. Verfassen Sie deshalb diese Post in einem ansprechenden und einheitlichen Stil. So bekommen Besucher bereits beim Durchscrollen einen guten Eindruck von der Arbeit in Ihrem Unternehmen.

Stories: Instagram-Stories sind 15-sekündige Videosequenzen, die nach 24 Stunden automatisch wieder gelöscht werden. Die Stories eigenen sich deshalb gut für spontane Ideen und die direkte Ansprache der Nutzer. Stories lassen sich mit Ton aufnehmen und mit Text, GIFs und Emojis ergänzen.

Live: Der Live-Stream kann jederzeit gestartet werden und lädt zur direkten Interaktion mit Followern ein. Live-Streams sind nach der Live-Übertragung im Feed gespeichert und können auch später angesehen werden.

Guides: Instagram-Guides sind kurze Textinformationen, die mit Bildern versehen werden. Sie sind auch dazu geeignet, die eigenen Post zu sortieren, beispielsweise in Themenbereichen zu bündeln.

Reels: Instagram-Reels sind eine Video-Kategorie für kurze Videos, die mit Musik hinterlegt und mit Filtern bearbeitet werden können.

Instagram TV: Für längere Videos eignet sich Instagram TV. Diese Videos sind im Gegensatz zu den Stories dauerhaft zu sehen.

Tipps für Instagram Recruiting

Wer es schafft, sich auf der Plattform als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren, muss teils nicht einmal mehr Anzeigen schalten, denn die Bewerbungen kommen von alleine, sobald eine freie Stelle bekannt wird. Dennoch lohnt es sich, einige Tipps für das Instagram Recruiting zu befolgen.

1. Eine Strategie entwickeln

Definieren Sie zu Beginn, welche Ziele sie mit der Plattform erreichen wollen, wer Ihre Zielgruppe ist, wer für die Posts verantwortlich und wie hoch das Budget ist. Wollen Sie vor allem die Arbeitgebermarke entwickeln oder eine neue Zielgruppe erschliessen? Wollen Sie Lehrstellensuchende oder Hochschulabsolventen erreichen? Entsprechend werden Sie den Inhalt anders gestalten. Und seien Sie sich bewusst, dass Instagram Recruiting mehr Zeit als zwei, drei Stunden pro Woche benötigt.

2. Inhalt planen

Überlegen Sie sich im Voraus, wie oft Sie einen Beitrag oder eine Story erstellen wollen. Im besten Fall posten Sie täglich einen Beitrag, mindestens aber vier Mal die Woche. Ziehen Sie deshalb den Terminkalender Ihres Unternehmens bei. So sehen Sie, welche Themen sich zu welchem Zeitpunkt anbieten. Erstellen Sie mit diesen Informationen einen inhaltlichen Plan.

Überlegen Sie sich auch, ob Sie eine eigene Rubrik schaffen wollen, die Sie regelmässig bespielen können. Es bietet sich beispielsweise an, freie Stellen stets am selben Wochentag vorzustellen. Wer gerne in Ihrem Unternehmen arbeiten möchte, wird regelmässig Ihren Account anschauen.

Halten Sie sich an gewisse Qualitätsstandards und hochwertige Inhalte. Lieber einmal weniger einen Feed posten, statt einen verwackelten Schnappschuss. Verwenden Sie eigene Bilder aus Ihrem Unternehmen, keine eingekauften Allerweltsbilder.

Verwenden Sie Hashtags sinnvoll, damit Ihre Beiträge auch von Nutzern gefunden werden, die Ihnen noch nicht folgen.

Schauen Sie sich um, folgen Sie anderen Unternehmen und beobachten Sie, wie diese auf der Plattform auftreten. Es ist nicht verboten, das Beste auf das eigene Unternehmen zu adaptieren.

3. Kreativität fördern und fordern

Lassen Sie Kreativität in Ihren Instagram-Feeds zu. Fordern Sie potenzielle Mitarbeiter auf, ihre Bewerbung ebenfalls kreativ zu gestalten. So erhalten Sie einen authentischen Einblick.

4. Hinweis auf Karriereseite

Verweisen Sie in den Feeds und Stellenauschreibungen auf der Plattform immer wieder auf die Karriereseite Ihrer Firma, damit Interessierte wissen, wo sie mehr Informationen erhalten oder direkt zum Bewerbungsformular gelangen. Eine direkte Verlinkung ist bei Instagram nicht möglich.

5. Bestehende Mitarbeitende einbinden

Das beste Aushängeschild für Ihre Firma sind bestehende, zufriedene und begeisterte Mitarbeitende. Lassen Sie sie auf Ihrem Account zu Worte kommen. Das setzt eine persönliche Note und Interessierte merken so schnell, ob sie Teil dieses Teams werden wollen. Zeigen sie den Alltag wie er ist, damit Bewerbende einen echten Einblick erhalten. Andernfalls riskieren Sie, dass neue Mitarbeitende enttäuscht sind.

Fazit

Mit Instagram Recruiting erreichen Sie besonders eine junge Zielgruppe. Dank verschiedener Posting-Funktionen bietet die Plattform Möglichkeiten, sich kreativ auszutoben und nicht nur freie Stellen, sondern auch das Unternehmen in ein gutes Licht zu rücken. Je kreativer Sie als Unternehmen auftreten, umso erfolgreicher wird das Finden von passenden Talenten sein.